Zusammenfassung unserer Marktforschung
Seit 2020 sind auf dem Kaffeemarkt eine Reihe neuer Trends und Entwicklungen zu beobachten. Die Verbrauchertrends deuten auf eine wachsende Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltigen Kaffeeprodukten hin, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern wie der Generation Z. Das Interesse an Kräuterkaffee, Kaltbrühen und innovativen Angeboten wie Proffee (Proteinkaffee) nimmt zu. Die Marktsegmentierung zeigt die wachsende Beliebtheit von Bohnenkaffee, der zwischen 2020 und 2021 um 11,1 % zunimmt, während der traditionelle gemahlene Filterkaffee um 5 % zurückgeht.
Die Segmente Kapseln und Pads scheinen stabil zu sein, mit minimalen Veränderungen der Marktanteile. Trotz dieser Schwankungen bleibt gemahlener Röstkaffee mit einem Anteil von 46,9 % im Jahr 2021 der Marktführer. Insbesondere der deutsche Markt zeigt eine Vorliebe für hochwertige Produkte, was dazu beiträgt, dass der Umsatz im Fair-Trade-Sektor im Jahr 2022 rund 705,45 Millionen Euro erreichen wird. Darüber hinaus wird der durchschnittliche Preis für eine Tasse Kaffee zu Hause im Jahr 2023 je nach Zubereitungsart variieren, wobei Nespresso-Kapseln mit 0,36 Euro pro Tasse am teuersten und Senseo-Pads mit 0,14 Euro am billigsten sind. Das Wachstum der Kaffeeindustrie wird auch durch das Gesetz über die Lieferkette beeinflusst, das ethische Praktiken in der Lieferkette sicherstellen soll und die zunehmende Bedeutung der sozialen Verantwortung der Unternehmen und der Nachhaltigkeit widerspiegelt.
Analyse der Kaffeenachfrage: Die wichtigsten Trends auf dem Kaffeemarkt in dem betreffenden Land
Der Kaffeemarkt in dem betreffenden Land, das vom Kontext her als Deutschland erscheint, hat eine spürbare Entwicklung der Verbraucherpräferenzen und -trends erfahren. Der wachsende Appetit auf Kaffee hat zu einem Anstieg des Exportvolumens von rund 118.000 auf 140.000 bis 150.000 Tausend 60-Kilo-Säcke im Jahr 2022/23 geführt. Dieses Wachstum unterstreicht nicht nur die Beliebtheit des Kaffees, sondern auch seine Bedeutung im Welthandel, wobei führende Produzenten wie Brasilien und Vietnam rund die Hälfte der Gesamtproduktion ausmachen. Die deutschen Verbraucher sind besonders anspruchsvoll, wenn es um Qualität geht, was sich in ihrer Bereitschaft widerspiegelt, für Spitzenprodukte höhere Preise zu zahlen. Dieser Trend zeigt sich im starken Wachstum des Umsatzes mit fair gehandeltem Kaffee, der im Jahr 2022 zwischen 700 und 710 Millionen Euro betragen wird, womit der Kaffee eine führende Position im Fair-Trade-Sektor einnimmt. Der Markt bevorzugt zunehmend Bio-Kaffee und Kaffeebohnen, was auf eine generelle Hinwendung zu umweltfreundlichen und qualitativ hochwertigeren Kaffeeoptionen hinweist.
In Deutschland konsumieren fast 80 % der Erwachsenen Kaffee, wobei die Mehrheit mindestens zwei Tassen pro Tag trinkt. Kaffee wird wegen seines Geschmacks und seiner anregenden Wirkung geschätzt, aber auffällig ist, dass der Konsum mit dem Alter stetig zunimmt. Bei den 18- bis 29-Jährigen trinken 50 bis 60 % mindestens zwei Tassen pro Tag, bei den Älteren sind es sogar über 70 %. Die Methoden der Kaffeezubereitung sind sehr unterschiedlich, wobei Kaffeevollautomaten immer beliebter werden, wie die Tatsache zeigt, dass über 20 % der deutschen Haushalte einen solchen besitzen. Die traditionelle Zubereitung von Filterkaffee wird dagegen immer unbeliebter. Bei den Marken ist Jacobs führend mit einem hohen Bekanntheits- und Nutzungsgrad bei den Verbrauchern - mehr als 90 % kennen die Marke, und etwa drei Viertel haben sie gekauft. Dieser Markt wird sich mit der Einführung des Supply Chain Act, der die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in den Lieferketten der Unternehmen sicherstellen soll, weiter entwickeln. Dieses Gesetz könnte die Marktdynamik beeinflussen, indem es sich auf die internationalen Handelsbeziehungen auswirkt und möglicherweise die Kostenstrukturen verändert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche Kaffeemarkt ein dynamisches Wachstum erlebt, mit einer klaren Präferenz für qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte seitens der immer anspruchsvolleren Verbraucher. Der Markt erfährt auch einen gesetzlichen Druck für fairere Geschäftspraktiken und eine größere unternehmerische Verantwortung, was die zukünftigen Trends in diesem Segment beeinflussen könnte.
Die wichtigsten Akteure auf dem deutschen Kaffeemarkt
Der deutsche Kaffeemarkt, der für sein Wachstum und die Vielfalt der Verbraucherpräferenzen bekannt ist, ist durch die bemerkenswerte Präsenz sowohl nationaler als auch internationaler Unternehmen gekennzeichnet. Unter den unzähligen Marken stechen einige durch ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verbrauchergeschmacks und der Marktdynamik hervor.
- DieNeumann Coffee Group nimmt einen wichtigen Platz im Kaffeehandel ein. Als weltweit größte Dienstleistungsgruppe für Rohkaffee konzentriert sich Neumann auf die Beschaffung, Finanzierung und Logistik von Rohkaffee. Seine Expertise in diesem Bereich hat das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Kaffeeprodukten für Röstereien weltweit gemacht.
- DieLouis Dreyfus Company ist mit ihrer globalen Reichweite im Bereich der Agrarrohstoffe ein weiterer Gigant in diesem Bereich. Das umfangreiche Portfolio des Unternehmens umfasst den Handel und die Vermarktung einer breiten Palette von Produkten, von denen Kaffee ein wichtiger Bestandteil ist. Louis Dreyfus ist stolz auf seinen verantwortungsvollen Ansatz bei der Beschaffung und trägt so zum Nachhaltigkeitsdiskurs auf dem Kaffeemarkt bei.
- Bei den Röstern ist Nestlé ein Begriff, der in vielen deutschen Haushalten als Synonym für die Marke Nescafé steht. Mit seinem innovativen Ansatz für Kaffeeprodukte steht Nestlé an der Spitze der Verbraucherpräferenzen und deckt eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmethoden ab.
- JDE Peet' s vereint eine große Anzahl von Kaffeemarken, darunter Jacobs, Douwe Egberts und Tassimo. Die Vielfalt seines Portfolios ermöglicht es ihm, verschiedene Marktsegmente zu erobern, vom Instantkaffee bis hin zu hochentwickelten Kapselsystemen, und so eine solide Position in diesem Sektor zu behaupten.
- Starbucks, weltbekannt für seine Kaffeespezialitäten, weitet seinen Einfluss durch Einzelhandelsprodukte aus. Die Marke bietet ein Starbucks-Erlebnis für zu Hause und hat mit ihrer Vielfalt an verpackten Kaffees und Getränken im Kaffeehaus-Stil in Deutschland ein aufgeschlossenes Publikum gefunden.
- Lavazza, ein italienischer Kaffeehersteller, begeistert Kaffeegenießer mit seinem authentischen Espresso und seiner großen Auswahl an Kaffeemischungen. Das Qualitätsversprechen der Marke spiegelt die hohen Kaffeeerwartungen der deutschen Verbraucher wider.
- Der Name Melitta erinnert an die Tradition und Kultur der Kaffeezubereitung. Die deutsche Traditionsmarke erfand den Papierkaffeefilter, revolutionierte die häusliche Kaffeezubereitung und ist weiterhin innovativ in der Kaffeewelt.
- Tchibo spielt auch eine wichtige Rolle beim Angebot eines wöchentlich wechselnden Sortiments, das häufig Geräte und Zubehör rund um den Kaffee sowie eine breite Palette von Kaffeesorten umfasst. Das Engagement von Tchibo für eine nachhaltige Entwicklung und direkte Handelspraktiken steht im Einklang mit der Kaffeepolitik der Europäischen Union.
zur Marktentwicklung
Details zum Inhalt der Marktstudie
Information
- Anzahl der Seiten : ~ 40 seiten
- Format : Digitale und PDF-Versionen
- Letzte Aktualisierung :
Zusammenfassung und Auszüge
1 Marktübersicht
1.1 Umfang der Studie
Der Kaffeemarkt ist besonders, da er in mehrere Segmente unterteilt ist. Dazu gehören beispielsweise gemahlener Kaffee, Bio-Kaffee, Bohnenkaffee, löslicher Kaffee oder entkoffeinierter Kaffee. Es handelt sich um einen Markt, der sich stark verändert und von Trends abhängig ist.
Die Nachfrage um Kaffee steigt jedes Jahr. Weltweit sind die wichtigsten Kaffeeproduzenten die Länder Lateinamerikas und Asiens. In Deutschland ist der Markt aus kulturellen Gründen in den letzten Jahren stark gewachsen.
Die Qualitätsansprüche der deutschen Verbraucher sind hoch. Sie sind bereit, teuren Kaffee zu konsumieren, um die Garantie zu haben, ein Qualitätsprodukt zu konsumieren. Dies unterscheidet sich von anderen Sektoren, in denen die Deutschen auf der Suche nach Qualität zu niedrigen Preisen konsumieren.
Es gibt eine große Zahl von Marken und die Präsenz weltweiter Unternehmen wie Starbucks auf dem Markt, die den heimischen Unternehmen zusätzlichen Konkurrenz verschaffen.
In Deutschland sind verschiedene internationale Marken wie Nestlé vertreten. Lokale Unternehmen wie J. J. Darboven & Dallmayr sind ebenfalls sehr präsent. Firmen wie Coffee Fellows (Gründungsjahr 1999) haben sich jedoch in den letzten Jahren immer mehr am Markt etabliert.
Seit einigen Jahren ist die Nachfrage nach Bio- und Fairtrade-Kaffees gestiegen. Kaffeebohnen werden ebenfalls bevorzugt. Insgesamt berücksichtigen die Verbraucher auch Umweltbelange, weshalb zertifizierte „nachhaltige und umweltfreundliche“ Produkte Marktanteile gewinnen.
1.2 Globaler Markt für Kaffee
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt. Täglich werden * Milliarden Tassen Kaffee konsumiert. Der weltweite Jahresumsatz beträgt laut Schätzungen *** Milliarden US-Dollar. Die weltweite Kaffe-Nachfrage im Jahr **** wurde auf ***,* Millionen Säcke bis ***,* Millionen Säcke geschätzt. In den letzten ** Jahren lag die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei *,*% Pro Jahr und in den letzten zwei Jahrzehnten stieg sie auf *,*%. Dieser Anstieg bedeutet, dass die Marktgröße seit **** um ***% zugenommen hat (***).
Seit **** wurde der größte Teil dieses Wachstums von produzierenden und aufstrebenden Ländern erzeugt, da sie auch zu Konsumenten geworden sind. Dieser Aspekt kann eine wesentliche Rolle bei der zukünftigen Entwicklung des Kaffeemarktes spielen, worüber wir später diskutieren werden [***].
Die CAGR zwischen **** und ****. wird von Yahoo Finance sogar auf *,*% prognostiziert. Begründet wird die Prognose mit verschiedenen Faktoren:
Globaler Umsatz von Kaffee Global, **** - ****, in Milliarden USD Quelle: Yahoo Finance
Einer dieser Faktoren ist die zunehmende Beliebtheit von Kaffeegetränken, die außerhalb des eigenen Zuhauses konsumiert werden. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen Cafés, Bistros und Kaffeeketten besuchen, um ihre tägliche Dosis Koffein zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die rapide Urbanisierung, die in vielen ...
1.3 Kaffee ein wichtiges Produkt des Globalen Handels
Die vorliegende Statistik zeigt die Entwicklung der Exportmenge von Kaffee im Zeitraum von ****/** bis ****/** (***). Die Zahlen sind in Tausend **-Kilogramm-Säcken angegeben. Im betrachteten Zeitraum ist ein allgemeiner Aufwärtstrend bei der Exportmenge von Kaffee zu beobachten. In der Saison ****/** betrug die Exportmenge ***,** Tausend Säcke, während sie im Jahr ****/** auf ***,** Millionen Säcke prognostiziert wird. Dies entspricht einem Anstieg von etwa **%.
Exportmenge von Kaffee weltweit Weltweit, **** - ****, in *.*** Säcken à ** Kilogramm Quelle: USDA Foreign Agricultural Service
Die wichtigsten Anbauländer von Kaffee sind Brasilien und Vietnam etwa **% der gesamten Ernte ausmachen. Weitere führende Länder im Anbau sind Kolumbien, Indonesien und Äthiopien.
Anteil der führenden Anbauländer an der weltweiten Kaffeeernte Weltweit, **** - ****, in % Quelle: ICO
1.4 Der Nationale Markt im Wachstum
Im internationalen Kaffeegeschäft nimmt Deutschland eine bedeutende Position ein. Dies betrifft den Import von grünem Rohkaffee, die Röstung, den Export der gerösteten Bohnen in andere Länder und den Endverbrauch. Die bedeutendsten Akteure auf dem globalen Markt sind auf dem deutschen Kaffeemarkt vertreten.
In einem Vergleich innerhalb Europas befindet sich der Kaffeepreis in Deutschland auf einem mittleren Niveau. Im Durchschnitt geben wir *,** € pro Tasse aus und zeigen uns auch gewillt, für hohe Qualität und nachhaltige Herstellung einen höheren Preis zu zahlen. Dies spiegelt sich in dem Anstieg des Umsatzes von fair gehandeltem Kaffee in Deutschland im Jahr **** auf etwa ***,** Millionen Euro wider. Kaffee stellt somit das umsatzstärkste Segment im Bereich des Fairtrade-Handels dar und konnte mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (***) von **,** pro Jahr wachsen.
Umsatz mit Fairtrade-Kaffee Deutschland, **** - ****, in Millionen € Quelle: Transfair
Insgesamt geben Konsumenten in Deutschland für Kaffee rund ** Milliarden Euro aus, wobei * Milliarden Euro im Einzelhandel und Online-Handel ausgegeben werden. Der größte Teil des Umsatzes, etwa ** Milliarden Euro, entfällt auf den Außer-Haus-Bereich wie Coffee-Shops, Bahnhöfe und Restaurants. Mit einem Fünftel der Kaffeemenge werden drei Viertel des Umsatzes erzielt, was die Branche als "Premiumisierung" bezeichnet. Kaffeekapseln ...
2 Analyse der Nachfrage
2.1 Der deutsche Verbraucher
Ein Großteil der deutschen Erwachsenen (***) Kaffee konsumieren Kaffee. **% Aller erwachsenen die Kaffee trinken, trinken mindestens zwei Tassen am Tag. Dabei haben in einer Umfrage **% angegeben, bereits vor dem **. Lebensjahr Kaffee angefangen Kaffee zu trinken, während **% vor ihrem **. Lebensjahr schon Kaffee getrunken haben.
Es ist ebenso überraschend, dass der Konsum von Kaffee im Laufe der Zeit stetig ansteigt. Zum Beispiel konsumieren **% der Erwachsenen im Alter von ** bis ** Jahren durchschnittlich zwei oder mehr Tassen täglich, verglichen mit **% der Personen zwischen ** und ** Jahren und **% der über **-Jährigen.
Kaffeekonsum nach Alter Deutschland, ****, in % Quelle: Sourveymonkey
Gründe für den Kaffeekonsum Deutschland, ****, in % Quelle: Surveymonkey
2.2 Schlüsselfaktoren der Nachfrage
Es gibt eine Vielzahl von Zubereitungsmethoden, die unterschiedlichen Geschmacksvorlieben gerecht werden. Filterkaffee, löslicher Kaffee, Kaffee aus Pad- oder Kapselautomaten, Kaffee-Vollautomaten und Kaffee aus der Espressokanne sind nur einige Beispiele dafür.
Filterkaffee ist eine traditionelle Methode, bei der heißes Wasser durch ein Filterpapier mit gemahlenem Kaffee gegossen wird. Diese Methode erlaubt eine sanfte Extraktion der Aromen und führt zu einem milden und ausgewogenen Geschmack.
Löslicher Kaffee, auch Instantkaffee genannt, ist eine schnelle und einfache Alternative für diejenigen, die wenig Zeit haben oder keine Kaffeemaschine besitzen. Er besteht aus gefriergetrocknetem oder sprühgetrocknetem Kaffee, der sich in heißem Wasser auflöst.
Kaffee aus Pad- oder Kapselautomaten ist eine weitere bequeme Option für Kaffeetrinker. Die Pads oder Kapseln enthalten vordosierte Mengen an Kaffeepulver, die in den jeweiligen Maschinen verwendet werden. Diese Methode bietet eine große Auswahl an Kaffeesorten und Aromen, jedoch ist sie ökologisch weniger nachhaltig aufgrund des Verpackungsmülls.
Kaffee-Vollautomaten sind für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Frische und Qualität legen. Die Maschinen mahlen die Kaffeebohnen direkt vor der Zubereitung und ermöglichen die Einstellung verschiedener Parameter wie Mahlgrad, Wassermenge und Brühtemperatur. So kann der Benutzer den Kaffee ganz nach seinem Geschmack ...
2.3 Nachfragetrends
Die Trends im Kaffeekonsum für das Jahr **** lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Plant-Based-Coffee: Der Trend zu pflanzlichen Milchalternativen setzt sich fort. Vegane Kaffeevariationen werden immer beliebter, da sie tierische Inhaltsstoffe ersetzen und nachhaltiger sind. Spezielle pflanzliche Barista-Varianten ermöglichen cremige Latte-Kreationen. Cold Brew Coffee: Der Cold Brew Coffee erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Er wird mit kaltem Wasser aufgegossen, wodurch weniger Bitterstoffe und Säuren extrahiert werden und die Aromen intensiver zur Geltung kommen. Proffee (***): Proffee kombiniert einen Proteinshake mit Kaffee und gilt als Energie-Booster. Es ist besonders bei gesundheitsbewussten Gästen und Fitnessfans beliebt, da es den Muskelaufbau unterstützt und vielfältig zubereitet werden kann. Individuelle Kaffeekreationen: Die Möglichkeit, Kaffeespezialitäten nach individuellen Vorlieben zusammenzustellen, ist immer gefragter. Kunden sollen verschiedene Kaffee-Varianten, Milchsorten, Sirup-Varianten, Toppings und Garnituren wählen können, um ihren perfekten Kaffee zu kreieren. Kaffeespezialitäten mit Alkohol: Die Kombination von Kaffee und Alkohol bietet vielfältige Variationen und bereichert Cocktailkarten. Klassiker wie Irish Coffee und Fiaker sind bekannt, aber auch neue Kreationen wie Diplomatenkaffee erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Zero Waste Trend: Nachhaltigkeit und Zero Waste gewinnen auch im Kaffeekonsum an Bedeutung. Für den Kaffeegenuss vor Ort oder unterwegs gibt es umweltfreundliche ...
2.4 Die Lieblingsmarken der Deutschen
In Deutschland zählt Kaffee zu den bevorzugten Heißgetränken. Jacobs ist dabei die populärste Kaffeemarke. In einer Umfrage von Splendid Research aus dem Februar **** gaben mehr als ** Prozent der Teilnehmer an, dass sie Jacobs kennen. Etwa ** Prozent haben die Marke schon einmal erworben. Nach Jacobs folgen Tchibo und Melitta.
Bekanntheit und Konsum der Kaffeemarken Deutschland, ****, in % Quelle: Splendid-Research
3 Struktur des Marktes
3.1 Wertschöpfungskette von Kaffee
Die Wertschöpfungskette von Kaffee beginnt mit dem Anbau der Kaffeepflanzen, hauptsächlich in Ländern wie Brasilien, Kolumbien und Äthiopien, wo das Klima für das Gedeihen der Pflanzen optimal ist. Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen verarbeitet, wobei die Bohnen getrocknet, fermentiert und geröstet werden, um das gewünschte Aroma und den Geschmack zu erzielen. Schließlich wird der geröstete Kaffee an Händler und Einzelhändler vertrieben, die ihn an Endverbraucher verkaufen, die das Getränk in verschiedenen Formen wie Espresso, Cappuccino oder Filterkaffee genießen können.
Quelle: Forum Nachhaltig Wirtschaften
Quelle: Deutsche Welle
3.2 Preiskalkulation für fairen Kaffee
Der globale Kaffeehandel ist ungleich verteilt, wobei Produzenten im Globalen Süden nur einen Bruchteil des Gewinns erhalten. Röstereien und Verarbeiter in Industrieländern profitieren am meisten, da sie den Großteil der Wertschöpfung durch die kostenintensive Röstkaffeeverarbeitung und Veredelung generieren. Bauern und Bäuerinnen erhalten im Durchschnitt nur * Prozent des Kaffeepreises im Einzelhandel, während bei fair gehandeltem Kaffee bis zu ** Prozent an die Produzenten gehen. Eine gerechtere Verteilung der Wertschöpfung ist notwendig, um das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand in den Kaffeeproduzentenländern zu fördern. Bei der herkömmlichen Wertschöpfungskette des Kaffees bleibt nur wenig Geld für die Besitzer der Kaffefarmen und deren Mitarbeiter übrig. Daher gewinnt das Konzept des fairen Handels und direkten Handels immer mehr an Bedeutung, um den Kaffeebauern und ihren Familien bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen und eine gerechtere Verteilung der Einnahmen zu fördern.
Die Folgende Abbildung zeigt die Preiskalkulation für fairen Kaffee:
Quelle: Fairever coffee
4 Analyse des Angebots
4.1 Preisentwicklung
Der Index für Kaffee gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kaffeepreise in den letzten Jahren. Die Daten in der Tabelle zeigen die Veränderungen im Index von **** bis ****. Dabei lassen sich Trends, Schwankungen und mögliche Zusammenhänge mit globalen Ereignissen erkennen. Der Index dient als wichtiger Indikator für die Kaffeewirtschaft und ermöglicht es, das Marktgeschehen besser zu verstehen und Prognosen für die Zukunft abzuleiten. In der Tabelle sind die jährlichen Indexwerte von ** im Jahr **** bis ***.* im Jahr **** aufgeführt, die die Preisdynamik im Kaffeemarkt widerspiegeln. Das Indexjahr ist ****.
Verbraucherpreisindex für Kaffee Deutschland, **** - ****, Index Quelle: Statistisches Bundesamt
Die Kaffeepreise variieren je nach Zubereitungsmethode und Maschine. Senseo Pads sind am günstigsten mit *,**€, während Nespresso-Kapseln mit *,**€ am teuersten sind. Dolce Gusto, Cafissimo und Tassimo liegen bei *,**€. Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen bieten eine günstigere Alternative mit *,**€ pro Tasse. Durchschnittspreis für eine Tasse Kaffee zu Hause Deutschland, ****, in Euro Quelle: Coffeemakers
4.2 Die verschiedenen Kaffeesegmente
Der Röstkaffeemarkt ist ein dynamisches Geschäftsfeld, das sich stetig weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kaffeetrinker gerecht zu werden. In diesem Jahr **** gibt es einige interessante Entwicklungen in den Marktanteilen der verschiedenen Kaffeesegmente, die sowohl im Supermarkt als auch im Online-Vertrieb vertreten sind. Discounter, SB-Warenhäuser, Drogerien, lokale Röster, Spezialitätenröster und Fachgeschäfte bieten den Verbrauchern eine breite Palette von Kaffeesorten und -formen an. In diesem Artikel werden wir die Marktanteile der verschiedenen Kaffeeprodukte auf Basis des Kaffeegewichtes in Prozent betrachten.
Kaffeekapseln haben im Jahr **** einen Marktanteil von *,* %. Dieses Segment hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Verbraucher aufgrund der Bequemlichkeit und der Möglichkeit, schnell und einfach eine Tasse Kaffee zuzubereiten, auf Kaffeekapseln umgestiegen sind. Kaffeemaschinen, die mit Kapseln arbeiten, sind weit verbreitet und bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Stärken.
Kaffeepads, eine andere Form von portioniertem Kaffee, haben einen Marktanteil von *,* %. Sie bieten ähnliche Vorteile wie Kaffeekapseln, sind aber in der Regel preisgünstiger und umweltfreundlicher, da sie weniger Verpackungsmaterial benötigen. Kaffeepads sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und können sowohl in speziellen Pad-Maschinen als auch in herkömmlichen Kaffeemaschinen verwendet werden.
Das größte ...
5 Regulierung
5.1 Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Das Lieferkettengesetz ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Es betrifft zunächst Unternehmen ab einer Größe von *.*** Mitarbeitern und soll ab **** auch für solche ab *.*** Mitarbeitern gelten. Das Ziel des Gesetzes ist es, die unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten zu stärken und negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt durch die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu verhindern oder zu minimieren.
Die Grundlage dieses Gesetzes ist die Erkenntnis, dass Unternehmen eine Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftspraktiken haben, auch wenn diese Auswirkungen durch ihre Zulieferer verursacht werden. Daher sollen Unternehmen nicht nur ihre eigenen Handlungen überwachen, sondern auch das Handeln ihrer unmittelbaren (***) Zulieferer.
Das Lieferkettengesetz umfasst vier Hauptaspekte:
*. Risikoanalyse: Unternehmen müssen eine systematische Risikoanalyse durchführen, um potenzielle negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu identifizieren. Diese Analyse soll regelmäßig aktualisiert und dokumentiert werden.
*. Präventive Maßnahmen: Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse müssen Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um die identifizierten Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Dazu gehört auch, dass sie ihre Zulieferer ...
6 Positionierung der Akteure
6.1 Segmentierung der Akteure
- Dallmayr distribution automatique France
- Tchibo
- Melitta
- Starbucks coffe Deutschland
- Nestle Deutschland
- Neumann Kaffee Gruppe
- Louis Dreyfus Company
- Olam Group
- JDE Jacobs Douwe Egberts (JAB Holding)
Alle unsere Studien sind online und als PDF verfügbar
Schauen Sie sich ein Beispiel unserer Forschungsarbeit auf einem anderen Markt an!
Diese Studie zu wählen bedeutet: :
Zugang zu mehr als 35 Stunden Arbeit
Unsere Studien sind das Ergebnis von mehr als 35 Stunden Forschung und Analyse. Die Verwendung unserer Studien ermöglicht es Ihnen, mehr Zeit und Mehrwert in Ihre Projekte zu investieren.
Profitieren Sie von 6 Jahren Erfahrung und mehr als 1500 bereits erstellten Branchenstudien
Unsere Fachkenntnisse ermöglichen es uns, umfassende Studien in allen Bereichen zu erstellen, einschließlich Nischen- oder aufstrebender Märkte.
Unser Know-how und unsere Methodik ermöglichen es uns, Studien mit einem einzigartigen Preis-Leistungs-Verhältnis zu produzieren
Zugriff auf mehrere Tausend kostenpflichtige Artikel und Daten erhalten.
Businesscoot hat Zugang zu sämtlichen kostenpflichtigen Wirtschaftspublikationen sowie zu exklusiven Datenbanken, um Marktstudien durchzuführen (über 30.000 Artikel und private Quellen).
Um unsere Studien zu bereichern, nutzen unsere Analysten auch Webindikatoren (semrush, trends...), um Markttrends und Unternehmensstrategien zu identifizieren. (Siehe unsere kostenpflichtigen Quellen)
Garantierter Support nach Ihrem Kauf
Ein Team, das sich dem After-Sales-Kundendienst widmet, um Ihnen ein hohes Maß an Zufriedenheit zu gewährleisten. +49 65348069901
Ein digitales Format, das für unsere Benutzer entwickelt wurde
Sie erhalten Zugang zu einer PDF-Datei, aber auch zu einer digitalen Version, die speziell für unsere Kunden konzipiert wurde. Diese Version ermöglicht es Ihnen, auf Quellen, Daten im Excel-Format und Grafiken zuzugreifen. Der Inhalt der Studie kann somit leicht abgerufen und für Ihre Unterlagen angepasst werden.
Unsere Angebote :
Der Kaffeemarkt | Deutschland
étude sur mesure
5 Studienpaket (-15%) DE Deutschland
- 5 Berichte zu 75,6 € ohne MwSt. pro Studie aus unserem deutschen Katalog für 12 Monate zur Auswahl
- Sparen Sie 15% beim Kauf weiterer Studien
- Wahlweise Rückerstattung des nicht genutzten Guthabens am Ende des 12-monatigen Zeitraums (Laufzeit des Pakets)
Siehe die Bedingungen für das Paket und die Rückerstattung des ungenutzten Guthabens.